Das ist ein bisschen wie beim Bildhauen: Will eine Bildhauerin aus einem Stück Holz eine Statue herausarbeiten, wird sie bestimmt nicht damit beginnen, irgendwo im oberen Drittel eine Nase zu schnitzen und fein säuberlich abzuschleifen, bevor sie sich an die Ohren macht. Im Gegenteil. Sie würde erst mal das Grobe wegnehmen und die Konturen formen, bevor sie an die Feinarbeit geht. (Quelle: hier)Selbst ich habe so wie in dem obigen Zitat eine Zeit lang meine Kapitel geschrieben, doch damit kommt man nur zäh voran. Zuerst solltest du eine grobe Struktur, beziehungsweise ein Grundgerüst oder Rohbau (wie du es nennen willst), anfertigen, bevor du mit Feinarbeiten, dem Überarbeiten und Ausbessern beginnst.
Wegen Gründen für eine Schreibblockade habe ich das Internet durchsucht und mir selbst überlegt, wie man diese Probleme beseitigen kann.
1.) Ruhige Umgebung
In einer ruhigen Umgebung kann man Schreibblockaden zumindest verringern. Dabei kannst du dich zum Beispiel in deinem Zimmer (in einer kuschligen Ecke) oder auch in einer Bücherei zurückziehen. Eigentlich spielt der genaue Ort keine Rolle, hauptsächlich geht es darum, dass du ungestört und konzentriert schreiben kannst.
Wenn du auf Papier schreibst, kannst du dein Handy ausschalten, um möglichst Störungen zu vermeiden.
Wenn du aber (so wie ich) auf deinem Handy schreibst, dann kannst du den Flugmodus einstellen, damit du auch nicht durch Nachrichten gestört wirst.
Vielleicht hörst du auch gerne ruhige (und leise) Musik beim Schreiben, was auch Wunder bewirken kann. Ist das Lied der Stimmung in der Geschichte angepasst, kommt man normalerweise recht gut voran.
2.) Zu hohe Erwartungen
Wenn du wirklich viel zu hohe Erwartungen von deinem Kapitel hast, dann führt das häufig auch zu einer Schreibblockade. Erscheint dir wirklich kein geschriebener Satz gut genug? Dann stellst du vielleicht Anforderungen, die echt zu hoch sind.
Du musst doch beim ersten Mal keinen perfekten Text schreiben. Eigentlich wird ein Kapitel immer nochmal überarbeitet, bevor es veröffentlicht wird (auf Instagram, Wattpad, etc.).
Denke nicht daran, dass von Anfang an ein Bestseller auf deinem Papier gezaubert werden soll, denn die größten Erfolgsautoren arbeiten erst an einer groben Struktur, bevor sie mit dem Überarbeiten beginnen.
3.) Lesen zur Inspiration
Du kommst mit der Schreibblockade überhaupt nicht klar?
Dann lies doch ein Buch, welches sich mit einem ähnlichen Thema beschäftigt (schreibst du eine Fantasygeschichte, kannst du zu einem Fantasybuch greifen). Dabei kommst du in die richtige Stimmung zum Schreiben.
Mit diesem Tipp zeige ich dir nicht, wie du Ideen kopieren (beziehungsweise klauen) kannst, sondern wie du einen Anstoß zum Schreiben bekommst. Inspiration ist immer die richtige Art und Weise die eigene Geschichte fortzuführen.
Solange du eben nichts kopierst!
4.) Handlungsstrahl anfertigen
Dabei solltest du schon im Vorfeld einen Handlungsstrahl angefertigt haben. Dazu musst du dir nur in Stichpunkten den groben Handlungsverlauf notieren und wenn du willst, kannst du ihn zu einer feineren Gliederung ausarbeiten.
Wenn du mal nicht weiterkommst, dann musst du dir nur deinen Handlungsstrahl ansehen und durchlesen, um zu wissen, was als Nächstes passieren soll. Natürlich bist du nicht an ihn gefesselt und kannst dir auch mehr Freiraum lassen, doch als kleine Hilfestütze ist er passend.
5.) Aufwärmen zum Schreiben
Damit ist nicht das sportliche Aufwärmen, sondern das Warmschreiben gemeint. Wie beim Sport ist es sinnvoller sich zuerst aufzuwärmen, bevor man losrennt und anfängt zu turnen. Genauso beim Schreiben!
Nur wie stellt man das am besten an?
Du kannst zum Beispiel einen kurzen Text, der deine aktuelle Gefühlslage beschreibt, oder ein Gedicht schreiben. Das Gute an der Sache ist, dass es vollkommen egal ist, ob der Text am Ende wirklich gut ist.
Das Ganze soll bezwecken, dass du in einen Schreibfluss oder eine Schreiblaune kommst und sozusagen schon vorbereitet auf deine Geschichte bist. Sieh' das alles als kleine Schreibübung an und wenn sie dir nicht gefällt, kannst du sie einfach in den virtuellen oder realen Papierkorb werfen.
6.) Regelmäßig Schreiben
Professionelle Schriftstelle erkranken seltener an Schreibblockaden, weil sie regelmäßig an ihrem Buch arbeiten. Auch jeder Anfänger kann so arbeiten, indem du dir feste Zeiten zum Schreiben festlegst.
Diese Routine sollte durchgehend fortgeführt werden, damit es nicht doch zu Schreibblockaden kommen kann.
Viele (dazu zähle ich auch) schreiben abends, beziehungsweise nachts, weil man da aus irgendeinem Grund am meisten Kreativität besitzt.
Kein einziger Tipp hat geholfen?
Dann klappt das mit dem Schreiben momentan einfach nicht.
Dagegen kann niemand etwas unternehmen und das beste ist gerade, dass du dich von deinem Laptop, Handy oder Papier wegbewegst.
Zieh' den Stecker und lenke dich ab, unternehme etwas mit Freunden und mache deinem Ärger Luft. Morgen ist auch noch ein Tag und vielleicht sieht die Welt da schon ganz anders aus.
Ansonsten musst du deine kreativen Phasen aus Prinzip ausnutzen, um dabei viel zu schreiben und vorzubeugen, falls du mal nicht vorankommst.
Ich hoffe trotzdem, dass euch meine Tipps weitergeholfen haben.
Danke, fürs Lesen ♥